Business Analysis & System Design
Die Business-Analyse beinhaltet die Erhebung und Beschreibung des IST-Zustands der Geschäftsprozesse und -regeln sowie der Unternehmens- und Kommunikationsstrukturen. Hieraus leiten sich Optimierungsmöglichkeiten ab, auf deren Basis zusammen mit den Anforderungen und Erwartungen Lösungsmöglichkeiten, meist als IT-Umsetzungen, entwickelt werden.
Breit gefächertes Know-how und fundiertes Branchenwissen: ob aus Versicherungsbereich, Automative-Sektor oder dem Bankwesen – wir sprechen die Sprache unserer Kunden. Dabei bilden wir eine wichtige Brücke zwischen einzelnen Fachorganen und der IT-Umsetzung. Die Basis dieser Zusammenarbeit bildet stets ein vertrauensvolles Miteinander und eine offene, zielgerichtete Kommunikation.
Wir begleiten unsere Kunden in der Transformation ihrer Prozesse, Services, Abläufe und Systeme. Der Fokus liegt zunehmend auf der Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden angesichts volatiler Marktumfelder, verändertem Kundenverhalten und neuen regulatorischen Anforderungen zu gewährleisten. Die zunehmende Geschwindigkeit der Veränderungen ist ein wesentlicher Treiber der Transformation.
Unser fachliches Prozess-Know-how kombinieren wir zielsicher mit tiefem technischem Verständnis. Dadurch endet unsere Unterstützungsleistung nicht bei der fachlichen Konzeption, sondern geht noch einige Schritte weiter – bis hin zum System Design, das unter anderem Schnittstellendefinition, Datenmodellierung, Systemkomponenten, Architektur oder Service beinhalten kann.
UNSERE PRO PERFORMANCE
Zunächst analysieren wir den Ist-Zustand, um den aktuellen Zustand des Prozesses zu verstehen. Dazu werden alle relevanten Informationen über den Prozess gesammelt.
Ist der Prozess komplexer, kann es sinnvoll sein, ihn zu modellieren, um Prozessänderungen simulieren zu können. So können beispielsweise die Auswirkungen von Kapazitätserweiterungen oder neuen Prozessschritten auf den Prozessablauf vorhergesagt werden, bevor die Änderungen umgesetzt werden.
Schließlich identifizieren wir das Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen.
Gemeinsam ermitteln wir in einem ersten Schritt die Anforderungen an das System oder die Lösung. Die Anforderungen werden von uns klar beschrieben, um eine eindeutige Definition zu erhalten. Hierbei können beispielsweise Use Cases, User Stories oder Anforderungsspezifikationen erstellt werden. Schließlich werden die Anforderungen auf ihre Machbarkeit geprüft und bewertet.
Die im Rahmen des Requirements Engineering ermittelten Anforderungen übersetzen wir in Umsetzungskonzepte. Dabei gibt es verschiedene Ergebnistypen, die je nach Projekt und Anforderungen verwendet werden können, wie zum Beispiel:
- Use Cases: Diese beschreiben typische Interaktionen zwischen dem System und den Benutzern. Sie zeigen, wie das System in bestimmten Situationen reagieren sollte.
- Diagramme: Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen, die verwendet werden können, um die Anforderungen zu visualisieren. Hierzu gehören zum Beispiel Flussdiagramme, Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme oder Klassendiagramme.
- User Stories: Eine User Story ist eine kurze, prägnante Beschreibung einer Funktion, die aus der Sicht des Benutzers formuliert wird. Eine typische User Story folgt dem Muster: „Als [Benutzerrolle] möchte ich [Funktionalität], um [Ziel/Nutzen] zu erreichen.“
- Fachkonzepte: Fachkonzepte beschreiben die Funktionalität des Systems aus Sicht der Fachexperten. Sie sind detaillierte Beschreibungen von Geschäftsprozessen, Geschäftsregeln und Datenmodellen.
Anschließend erstellen wir Design- und Architekturvarianten und unterstützen in der Entscheidungsfindung zur Umsetzung. Die Datenmodellierung sowie Erstellung und Ausführung von SQL-Abfragen wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Planung, Erstellung und Durchführung von Tests zielt darauf ab, die Qualität der konzipierten IT-Umsetzung sicherzustellen, damit das entwickelte System die Anforderungen erfüllt und fehlerfrei funktioniert.
Die Tests können manuell oder automatisiert durchgeführt werden. Bei manuellen Tests führt ein menschlicher Tester die Tests aus und überprüft das System auf verschiedene Aspekte wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Performance. Bei automatisierten Tests wird Software eingesetzt, um bestimmte Testszenarien zu automatisieren und zu wiederholen.
Zur Planung der Tests müssen zunächst die Anforderungen und Spezifikationen des Systems bekannt sein. Basierend auf diesen werden Testfälle definiert, die die Funktionalität des Systems überprüfen. Hierbei ist es wichtig, eine ausreichende Testabdeckung sicherzustellen, um potenzielle Fehler aufzudecken.
Die Erstellung der Testszenarien erfolgt auf Basis der definierten Testfälle. Hierbei werden die Schritte definiert, die durchgeführt werden müssen, um das System zu testen. Diese Testszenarien werden dann in Testfällen dokumentiert, die detailliert beschreiben, welche Tests durchgeführt werden müssen, um die Qualität des Systems sicherzustellen.
Wir überführen gemeinsam die vorgenommenen Anpassungen in Ihr Unternehmen und leisten aktiven 3rd-Level Support für die verantworteten Anwendungen.
Die vorgenommenen Anpassungen müssen in den produktiven Betrieb und in die Organisation überführt werden. Dabei müssen alle betroffenen Systeme und Prozesse entsprechend angepasst und aktualisiert werden. Zudem sollten klare Verfahrensweisen und Prozesse für die Inbetriebnahme der Anwendung vorhanden sein.
Nach der Überführung der Anpassungen in den produktiven Betrieb ist es wichtig, einen effektiven Support-Mechanismus bereitzustellen, um sicherzustellen, dass die Anwendung weiterhin optimal funktioniert und Anwenderfragen schnell und effektiv beantwortet werden. Der 3rd-Level Support ist dabei die höchste Support-Ebene und umfasst komplexe technische Probleme, die nicht durch die erste oder zweite Support-Ebene gelöst werden konnten.
Insgesamt ist die Überführung von Anpassungen in die Organisation und den produktiven Betrieb ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Anwendung effektiv eingesetzt werden kann. Eine klare Planung, sorgfältige Vorbereitung und ein effektiver Support-Mechanismus sind dabei entscheidend für den Erfolg der Umsetzung.
Mehrwertgenerierung unter Berücksichtigung der Unternehmensziele auf Basis geeigneter IT-Unterstützung
Automatisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse
Entlastung des Teams und Erhöhung der Effizienz
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Höhere Kundenzufriedenheit durch schnellere und effektivere Bearbeitung
Steigerung der Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen und Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit
Zeit- und Kostenersparnis
Optimierung von Geschäftsprozessen und Erreichung von Geschäftszielen
Identifizieren von Schwachstellen und Möglichkeiten zur Verbesserung
Agile und lineare Vorgehensmodelle (Wasserfall) in der täglichen Projektarbeit je nach gewählter Methode
IT-Spezifikation mittels Objektorientierter Analyse (OOA)
Unified Modeling Language (UML)
Fachkonzepte und Pseudocode als Umsetzungsvorgaben für objektorientierte und prozedurale Anwendungen
ERM (Entity Relationship Modelling) und SQL